Humboldt-Gymnasium Vaterstetten – Die Fassade ist fast fertig
Mit dem Abbau des Gerüsts kommt die Klinkerfassade des Schulneubaus nach und nach richtig zur Geltung. Ein sehr schönes Projekt!

Mit dem Abbau des Gerüsts kommt die Klinkerfassade des Schulneubaus nach und nach richtig zur Geltung. Ein sehr schönes Projekt!
Mittlerweile befinden wir seit über einem Jahr in den neuen Räumen. Es ist wunderschön dort zu arbeiten!
Die Baustelle läuft nach Plan. Aktuell werden die Fertigteilbinder über der Fahrzeughalle eingebaut.
Am Mittwoch, den 22. März 2023 erfolgte mit dem Spatenstich der Startschuss für die Bauphase. Das neue Feuerwehrhaus wird voraussichtlich im Herbst 2024 fertiggestellt sein.
Das Erdgeschoss unseres Bürogebäudes in Abensberg wurde von einem Postverteilzentrum zu einem multifunktionalen Workspace und Aufenthaltsbereich unter Federführung des Büros ebenhoech & partner architekten umgebaut. Wir freuen uns, dass wir mit unserem Projekt von einem unabhängigen Fachbeirat der Bayerischen Architektenkammer zur Teilnahme ausgewählt wurden!
Ca. 20 Monate nach dem Spatenstich kann das neue Feuerwehrhaus in Petershausen von der Feuerwehr bezogen werden. In den nächsten Wochen werden noch verschiedene Restarbeiten erledigt. Die offizielle Einweihung ist für Mitte das Jahres geplant.
In drei Bauabschnitten wird das Gymnasium Scheinfeld erstellt. Während die ersten beiden Bauabschnitte, das Fachraumhaus und die Klassenhäuser, schon fertiggestellt wurden, wird im letzten Schritt nun der dritte Bauabschnitt mit Haupteingang, Aula und Verwaltung gebaut. Die bestehende Mensa wird dabei in das Gesamtkonzept integriert.
Wir freuen uns über die Aufträge zum Neubau der Feuerwache Darmstadt Nord. Unsere Planungsaufgabe besteht darin, den klimaneutralen Betrieb des Gebäudes für die Berufsfeuerwehr Darmstadt zu realisieren. Unser Entwurf als Wettbewerbsbeitrag im Vergabeverfahren überzeugte die Entscheidungsträger. Vielen Dank für die Wertschätzung unserer Arbeit.
Mit dem symbolischen Spatenstich am 27.07.22 ist der Neubau der Feuer- und Rettungswache in Oer-Erkenschwick gestartet. Bereits in der folgenden Woche werden Bagger zur Abholzung anrollen und anschließend werden die ersten Bodenschichten abgetragen.
In seiner Sitzung am 30.06.2022 hat der Gemeinderat beschlossen, die Planungen für das neue Kombibad in Ilvesheim nach einer dreijährigen Pause weiterzuführen. Wir freuen uns auf die nächsten Meilensteine auf dem Weg zur Realisierung.
Das realisierte Projekt kommt der ursprünglichen Visualisierung sehr nahe.
Die Entwurfsplanung wurde komplett fertiggestellt und vom Gemeinderat beschlossen.
Unser Architekturfotograf Peter Wankerl hat sehr schöne Bilder vom fertiggestellten Gebäude gemacht
Das seit 1956 am Standort Hochstraße 14 in Velbert befindliche Feuerwehrhaus für den Löschzug Tönisheide wurde durch einen funktionalen Neubau an gleicher Stelle ersetzt. Die Übergabe an den Nutzer konnte bereits 2021 erfolgen, pandemiebedingt fand die offizielle Einweihung erst am 15.06.2022 statt.
Vielen Dank für den Besuch unseres Messestandes!
Nachdem im Sommer 2020 pandemiebedingt nur eine symbolische Schlüsselübergabe für das neue Feuerwehrhaus in Kierspe stattfinden konnte, wurde die offizielle nun zwei Jahre später nachgeholt.
Im neuen Feuerwehrhaus hat der neue Löschzug 1 Stadtmitte, zu dem die beiden Löschzüge Stadtmitte und Wehestraße vereint worden sind, nun sein modernes Domizil.
Rechtzeitig vor dem Jubiläum zum 100-jährigen Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Kassel-Wolfsanger im nächsten Jahr konnte das neue Feuerwehrhaus am 03.06.2022 eingeweiht werden.
Frau Mattedi überreichte den symbolischen Schlüssel an Oberbürgermeister Geselle (re) und Herrn Lehmann, Wehrführer Wolfsanger (li).
Am 29. April 2022 wurde mit dem Spatenstich offiziell die Bauphase gestartet. Mit dem neuen Gebäude entsteht ein Kombiprojekt, in dem die Freiwillige Feuerwehr und der DRK-Stützpunkt untergebracht sind. Die Fertigstellung des 8 Millionen-Projekts ist für Ende 2023 geplant.
Die INTERSCHUTZ auf dem Gelände der Hannover-Messe ist die Weltleitmesse für Feuerwehr, Rettungswesen, Bevölkerungsschutz und Sicherheit. Besucher aus aller Welt entdecken Innovationen und tauschen Erfahrungen aus. kplan AG ist auch 2022 wieder mit dabei: Stand B82 in Halle 13. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Obwohl die Fertigstellung bereits im Dezember 2020 erfolgte, konnte die offizielle Einweihung pandemiebedingt erst am 8. April 2022 stattfinden. Mit einem Projektvolumen von ca. 5 Mio. Euro ist neue Feuerwehrhaus das größte Bauvorhaben der Stadt Geiselhöring in den letzten Jahrzehnten. Umso erfreulicher ist es, dass Termine und Kosten eingehalten wurden!
Mit dem Spatenstich beginnt die Bauphase des 20-Millionen-Projekts. Durch die topographischen Gegebenheiten ist die Baustelle sehr anspruchsvoll.
Alle Projektbeteiligten arbeiten gerade mit Hochdruck an der Fertigstellung des Projekts. Hier ein paar Impressionen:
Mit einem Gesamtvolumen von ca. 141 Millionen Euro ist das neue Rettungszentrum das aktuell größte kplan-Projekt. Auf dem Gelände werden die Feuerwache von Luxemburg-Stadt, die nationale Feuerwehrschule, die Einsatzzentrale und Zivilschutzschule sowie das Management der nationalen Rettungskräfte untergebracht. Am Sonntag, 12. September 2021, hat das Luxembourg Fire and Rescue Center (CIS) seine neue Kaserne im National Fire and Rescue Center (CNIS) am Boulevard de Kockelscheuer bezogen.
Hier das spannende Video vom Umzug ins CNIS.
Am Freitag, den 12. November konnte das Richtfest beim Neubau des Feuerwehrhauses in Petershausen gefeiert werden. Im neuen Gebäude befinden sich eine Fahrzeughalle mit sieben Ausfahrten sowie eine Waschhalle. Des weiteren sind Umkleidebereiche, Schlauchpflege, Werkstätten, Lager, Schulungsraum, Kleiderkammer, Büros, Jugendraum und weitere Funktionsräume vorgesehen.
Das Team der kplan AG in Siegen gehört laut Planer am Bau als Auslober des Qualitätspreises zur „Crème de la Crème“ der für ihr Qualitätsmanagementsystem zertifizierten Planungsbüros und wurde am 21. Oktober mit einer Anerkennung ausgezeichnet.
Die moderne und innovative Atemschutzübungsanlage des Schwalm-Eder-Kreises wurde feierlich eingeweiht und sorgt ab jetzt für eine optimale Ausbildung. Auf dem Gelände des Feuerwehrstützpunktes Schwalmstadt-Ziegenhain wurde darüber hinaus eine neue Waschhalle der Feuerwehr und des angrenzenden Baubetriebshofes realisiert.
Als Pilotprojekt in Baden-Württemberg wurde am Sonntag, den 17. Oktober die Feuerwehrübungsanlage für die Region Breisgau-Hochschwarzwald mit Verwaltungsgebäude, Brandübungshaus, Übungsturm und über 30 Ausbildungsmodulen und Übungseinheiten eingeweiht. Wir wünschen allen Ausbildern sowie übenden Kameraden und Kameradinnen alles Gute und einen unfallfreien Trainingsbetrieb.
Mehr Infos hier: www.fueba.de
Vielen Dank an das mega engagierte Läufer:Innen-Team!
Am Freitag, den 1. Oktober 2021 wurde die neue Feuerwache nach ca. 2 1/2 Jahren Bauzeit offiziell an die Feuerwehr übergeben. Herzlichen Glückwunsch und alles Gute!
Ein spannendes Projekt, auf dessen erfolgreiche Fertigstellung wir stolz sind, wurde am 09.09.2021 offiziell eingeweiht.
Das Führungs- und Lagezentrum für die Feuerwehr der Stadt Braunschweig (FLZ) ist nach drei Jahren Bauzeit fertiggestellt. Unser Projekt-Team freute sich über die Schlüsselübergabe an den Leiter der Feuerwehr, Herrn Torge Malchau.Die geladenen Gäste hatten die Möglichkeit, in kleinen Gruppen, an einer Führung durch das Hochsicherheitsgebäude teil zu nehmen. Im viergeschossigen Gebäude werden mehrere Funktionen unter einem Dach integriert. Hier werden neben dem Krisenstab und der Leitstelle der Stadt Braunschweig, auch die Leitstellen der Landkreise Wolfenbüttel und Peine zu einer Landkreisübergreifenden Leitstelle gebündelt. Die integrierte Leitstelle empfängt somit nicht nur die Notrufe für die Feuerwehr und des Rettungsdienstes der Stadt Braunschweig, sondern auch die, der benachbarten Landkreise. Das FLZ bietet der Feuerwehr die dringend benötigten Arbeitsplätze und entlastet dadurch die beengten Arbeitsverhältnisse in der Bestandsfeuerwache.
Wir wünschen der Feuerwehr viel Glück in ihrem neuen Haus und dass alle Kameraden und Kameradinnen stets gesund von Ihren Einsätzen zurückkehren.
Fotos: Jörg Koglin
Auf einer Fläche von ca. 100.000 m² wird der neue Sportpark in Unterföhring errichtet. Alleine die Erdarbeiten haben ein Volumen von ca. 5 Mio. €.
Beim Feuerwehrhaus in Unterföhring haben ebenfalls die Erdarbeiten begonnen.
Kurz nach dem Spatenstich nimmt auf der Baustelle der Förderschule von den Helfenden Händen der Rohbau schon Gestalt an.
Die Baustelle beim Reuchlin-Gymnasium in Ingolstadt nimmt Formen an. Auf der Ostseite entsteht das neue Gebäude für die Naturwissenschaften in Holzmassivbauweise. Manuela Müller und Sebastian Neuhauser von TV Ingolstadt waren vor Ort und sprachen auch mit unserer Bauleiterin Clarissa Müller.
Hier der sehenswerte Beitrag: TV Ingolstadt Mediathek
Das neue Feuerwehrzentrum entsteht am südlichen Ortseingang. Neben dem feuerwehrspezifischen Raumprogramm und der dazugehörigen technischen Ausstattung, werden im obersten Geschoss neun Dienstwohnungen in Holzbauweise entstehen. Zur Nachhaltigkeit trägt somit nicht nur der nachwachsende Rohstoff Holz bei, sondern auch die intensivere Ausnutzung des Grundstücks, mit der eine Flächenversiegelung an anderer Stelle vermieden werden kann.
Mit dem Neubau der Förderschule und der Heilpädagogischen Tagesstätte entsteht eine wichtige Betreuungseinrichtung für Kinder und Jugendliche mit Mehrfachbehinderungen. Wir freuen uns, dass wir als Planer bei der Realisierung dieses tollen Projekts mitwirken können. Außerdem leistet das kplan -Team mit einer Spende auch gerne einen kleinen finanziellen Beitrag zur Unterstützung der Helfenden Hände.
Auf der Baustelle werden gerade die Holzmodule angeliefert und eingebaut. Neben den Vorteilen im Hinblick auf die gute CO²-Bilanz des nachwachsenden Baustoffes Holz, kann durch den hohen Vorfertigungsgrad der Holzelemente die Bauzeit verkürzt werden.
Mit großer Mehrheit und viel Lob für das Planungsteam wurde vom Gemeinderat die Freigabe für die Entwurfsplanung für das neue Feuerwehrhaus in Weinsberg erteilt. Das Projektbudget liegt bei ca. 18,7 Mio. €. Die Fertigstellung ist für Ende 2023 geplant.
Die Baugenehmigung für das neue Feuerwehrhaus und Wasserwerk in Neunkirchen-Seelscheid ist da.
Am Freitag, den 26. März 2021 wurde der Neubau des Feuerwehrhauses Petershausen offiziell begonnen. Wir wünschen allen Beteiligten einen guten und unfallfreien Bauverlauf!
Seit unserem letzten Post im August letzten Jahres hat sich einiges auf der Baustelle getan: Momentan wird der Estrich eingebaut, das Gebäude ist dicht und die Rohinstallation der technischen Ausbaugewerke ist soweit abgeschlossen. In den Außenanlagen werden die ersten fertigen Oberflächen hergestellt. Alle Beteiligten arbeiten mit Hochdruck an der Fertigstellung des Objektes.
In fünf Kapiteln, die den großen Aufenthaltsorten der Menschen im privaten wie im öffentlichen Raum entsprechen, stellt das Jahrbuch eine repräsentative Projektauswahl vor, in der Architektur immer für und mit den Menschen als Nutzergruppe gedacht wird. Weiter zeichnen sich die Projekte durch ihren unmittelbaren Bezug zu ihrer räumlichen Umwelt und einen beispielhaften Nachhaltigkeitsgedanken aus. Dem diesjährigen inhaltlichen Schwerpunkt »Corporate« folgen die Typologien »Infrastruktur«, »Kultur«, »Bildung« und »Wohnen«.
kplan AG & BAURCONSULT Architekten Ingenieure sind mit der Carl-Steinmeier-Mittelschule in Hohenbrunn und dem Hallenschwimmbad in Ebern vertreten.
jahrbuch_architektur_2021 Ebern
Wir gratulieren unserer Mitarbeiterin Veronika Gold zum hervorragenden Abschluss ihrer Berufsausbildung als Kauffrau für Büromanagement!
Zu Jahresbeginn fand die Sitzung des Haupt-, Finanz- und Personalausschuss der Stadt Oer-Erkenschwick statt, bei der wir unsere Entwurfsplanung zum Neubau der Feuer- und Rettungswache vorstellen durften.
Das Interesse der Fraktionen zum Gebäudekonzept und zu den einsatztaktischen Abläufen, die sich im Gebäudegrundriss widerspiegeln, war sehr groß.
Äußerlich hebt sich die in Sichtbeton gehaltene Fahrzeughalle deutlich von der dunklen Klinkerfassade ab und stellt dadurch die Funktion des Gebäudes, die dem Schutz der öffentlichen Sicherheit dient, in den Vordergrund.
Die Drohnenaufnahme vom November 2020 zeigt den Stand der Baumaßnahmen am Schul- und Sportcampus in Riemerling.
Die Carl-Steinmeier-Schule im Vordergrund wurde bereits 2019 eröffnet. In der Mitte des Ensembles befindet sich die bestehende Grundschule. Das kompakte Sportgebäude u.a. mit Schwimmbad und Sporthalle im Hintergrund soll im Frühjahr 2022 fertiggestellt werden. Nach dem Abriss der alten Schwimmhalle entstehen als Schlusspunkt noch die Freisportanlagen.
Das Arbeitsmodell zeigte bereits 2016 die zukünftige städtebauliche Ordnung des Schulareals.
Durch Umbau eines bestehenden Industriegebäudes mit Backsteinfassade sowie Hinzufügen eines Erweiterungsbaus, welcher über ein neues, zentrales Treppenhaus mit dem Bestandsgebäude verbunden wird, entstehen für das Studierendenwerk in Siegen 148 neue Wohneinheiten für Studenten. Alle Wohnungstypen verfügen über einen Balkon oder eine Terrasse. Die Baumaßnahme wird so zur stetig fortschreitenden Belebung und Aufwertung des nah an der Innenstadt gelegenen Quartiers beitragen.
Nachdem der erste von insgesamt drei Bauabschnitten am 24.01.2020 offiziell eingeweiht wurde, schreitet der Rohbau des zweiten Bauabschnittes rasant voran. Nachdem der dritte Bauabschnitt vollendet ist (Sept 2023), bilden der Neubau und das bestehende Gebäude der Mensa eine städtebaulich verträgliche Campus-Lösung.
Am 23.09.2020 fand der Spatenstich zum Neubau des Feuerwehrhauses in Hösbach für die Feuerwehren Feldkahl und Rottenberg statt.
Trotz der Einschränkungen durch die Coronapandemie konnte beim Neubau des Feuerwehrhauses Gundelfingen mit der Bauphase begonnen werden. Wir wünschen allen Projektbeteiligten beste Gesundheit und einen unfallfreien Bauablauf!
Auch in diesem Jahr können wir uns wieder über diese renommierte Auszeichnung freuen! Das Freizeitbad an der Lache Rüsselsheim in Rüsselsheim wurde mit dem Prädikat Special Mention ausgezeichnet. Die Preisverleihung wird am 19. Februar 2021 im Rahmen der Messe „Ambiente“ in Frankfurt am Main stattfinden.
Die Bauarbeiten sind in vollem Gang und das schöne Wetter wird vor allem auch für die Arbeiten an der Fassadenkonstruktion genutzt.
Am 10. September hat die Gemeinde Hohenbrunn mit dem Richtfest einen weiteren Meilenstein beim Neubau des Sportcampus Riemerling gefeiert. Das Projekt ist der abschließende Baustein für den gemeinsamen Sport- und Bildungscampus, bestehend aus Grundschule, Mittelschule und Sportanlage. Es entsteht ein zweigeschossiger Neubau als multifunktionales Gebäude, in dem sich Schulschwimmbad, Lehrschwimmbecken mit Hubboden, 2-Feld-Sporthalle, Mittagsbetreuung, Tanz- und Balletträume, Seminarraum und Café als Inklusionsbetrieb befinden.
Das neue Feuerwehrhaus aus der Vogelperspektive. Vielen Dank an Johannes Becker für die schöne Aufnahme!
Das Gebäude besteht aus den drei Baukörpern Hauptgebäude, Übungsturm und Solitär. Der dreigeschossige Hauptbaukörper beinhaltet alle zentralen Funktionen und stellt sich als „geknickter“ Riegel über nahezu die gesamte Grundstücksbreite dar. Der östliche Teil verläuft parallel zur Wetzbachstraße und der westliche Teil parallel zur Ernst-Leitz-Straße. Trotz seiner Größe fügt sich der Riegel gut ins Stadtbild ein und stellt dennoch selbstbewusst die besondere Bedeutung der Baumaßnahme und ihrer Nutzer in den Vordergrund.
Auf der Baustelle im Gewerbegebiet Eschbach geht es zügig voran! Mit dem Bau der Ausbildungsanlage realisiert der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald zusammen mit der Stadt Freiburg eine dringend notwendige Übungseinrichtung für die Feuerwehr, um den Ausbildungsstand der aktiven Kameraden im Kreisgebiet stetig zu verbessern.
kplan ist mit der Generalplanung der Anlage beauftragt. Folgende Übungselemente werden auf dem Komplex realisiert:
Mit gegenüber dem vergangenen Jahr gestiegener Teilnehmerzahl absolvierten 9 kplan-Planläufer in der Zeit vom 23. Juni bis 10. Juli die gewohnte Firmenlauf-Distanz von mindestens 5,5 km.
Beim diesjährigen Format als 1. Virtueller AOK-Fimenlauf liefen die Kolleginnen und Kollegen der kplan AG jede/r für sich und doch gemeinsam als Team. Die individuellen Laufstrecken variierten vom Strand auf Borkum über die heimischen Wälder des Siegerlandes und entlang hessischer Seen bis zu den Ausläufern des Altmühltals.
Die Rohbauarbeiten sind abgeschlossen. Es entsteht eine modellhafte Ganztagesschule als Ersatzneubau mit dem Profil Inklusion. Bei der Regierung von Oberbayern gilt das schulorganisatorische Konzept als Pilotprojekt und das Bauvorhaben als Referenzschule. Es sind 16 Klassen im gebundenen Ganztagesbetrieb, 2 Inklusionsklassen mit Sprachlernförderung, Verwaltungs- und Lehrerbereich sowie eine Schulmensa für ca. 420 Schüler vorgesehen.
Aktuell laufen die Arbeiten an der Bodenplatte beim Bauteil Ost. Durch die räumlich beengte Innenstadtlage mit den unmittelbar angrenzenden Nachbargebäuden ist die bauliche Abwicklung sehr anspruchsvoll. Eine große Herausforderung für die am Bau beteiligten Firmen, das Planungsteam und die Nachbarn.
Am 25.06.2020 haben wir unsere Vorentwurfsplanung zum Neubau der Feuer- und Rettungswache für die Stadt Oer-Erkenschwick vor dem Rat vorgestellt. Die Resonanz in der schönen Stadthalle war sehr positiv. Der Neubau sieht eine Fahrzeughalle mit vier Stellplätzen für die Feuerwehr und zwei Stellplätzen mit einer dazugehörigen Desinfektionshalle für den Rettungsdienst vor.
Baulich bildet das zweigeschossige Gebäude den Abschluss an der Kreuzung Schillerstraße/Buschstraße und fügt sich damit wunderbar in den städtebaulichen Kontext. Ende 2020 soll der Bauantrag eingereicht werden!
Am 04.06.2020 fand in Laubach der Spatenstich zum Neubau des Feuerwehrhauses der Feuerwehr Laubach statt. Nachdem es nun seit März keinen Tropfen geregnet hatte, kam pünktlich zu diesem schönen Anlass das Nass von oben. Das tat der guten Stimmung aber keinerlei Abbruch und wir freuen uns, dass die ehrenamtlichen Kräfte ein so schönes und gelungenes Gebäude bekommen werden.
Wir können die lobenden Worte des Bürgermeisters, Herrn Klug, nur zurückgeben und bedanken uns ebenfalls für die vertrauensvolle und professionelle Zusammenarbeit mit der Stadt Laubach.
Die Bodenplatte für das neue Rettungszentrum ist fertig und es geht trotz Coronakrise zügig voran. Die Rohbauarbeiten werden voraussichtlich im August diesen Jahres abgeschlossen sein und die Gesamtfertigstellung ist für Mai 2021 geplant.
Die Vorbereitungsarbeiten auf dem Baugelände haben bereits begonnen und die Planung läuft auf Hochtouren.
Eins sehr schöner Erfolg für unser Architektenteam. Wir freuen uns!
Trotz der allgemeinen COVID 19-Situation läuft die Baustelle intensiv weiter, natürlich unter Berücksichtigung aller notwendigen Sicherheits- und Hygienemaßnahmen. Hier ein Blick auf das Schulungsgebäude mit Leitstelle. Bald können wir euch die ersten Bilder der Übungshalle zeigen!
Aufgrund der aktuellen Situation möchten wir Sie über folgende Punkte informieren:
Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit. Bleiben Sie gesund!
Wir freuen uns, dass das Feuerwehrhaus Ebensfeld für die Architektouren 2020 ausgewählt wurde! Die Veranstaltungstage am 27. und 28 Juni 2020 müssen coronabedingt leider ausfallen. Die Bayerische Architektenkammer präsentiert die Objekte online: https://www.byak.de/planen-und-bauen/projekt/feuerwehrhaus-ebensfeld.html
Zum Themenbuch: https://www.wettbewerbe-aktuell.de/zeitschriften/themenbuch/tb-21
Am 10.01.2020 fand ein Tag der offenen Tür statt, zu dem das Siegener Büro der kplan AG nach umfangreichen Umbaumaßnahmen eingeladen hatte. Frau Mattedi, das Team und die Gäste freuten sich über Grußworte des Siegener Bürgermeisters Steffen Mues, von Landrat Andreas Müller und von Architekt Dietmar Winkel.
Eine rundum gelungene Veranstaltung mit gutem Austausch!
Das Projekt biegt auf die Zielgerade und die Ausbauarbeiten laufen auf Hochtouren. Von außen sieht es bereits sehr gut aus!
Der erste von insgesamt drei Bauabschnitten ist fertiggestellt und wurde am 24.01.2020 offiziell eingeweiht. Der Neubau und das verbleibende Gebäude der Mensa bilden mit den vier baulich verbundenen Schulgebäuden eine sog. Campus-Lösung
Unsere Tochtergesellschaft conceptk können Sie jetzt vom 28.01.2020 bis zum 30.01.2020 auf der Lerntec in Karlsruhe treffen. Hier ein paar Impressionen:
Vom 24.3.-28.3.2020 sind wir auf der Didacta in Stuttgart. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Die Entwurfsplanung für die nachhaltige Plusenergie-Grundsschule sowie die dazugehörige 2-Feld-Sporthalle wurde mit einstimmigem Beschluss zur Realisierung freigegeben. Das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderte Pilotprojekt zeichnet sich u.a. durch ein sehr innovatives Energiekonzept, eine auf die speziellen Bedürfnisse der Schulfamilie zugeschnittene pädagogische Architektur und eine weitgehend schadstofffreie Bauweise aus.
Mit großer Mehrheit wurde die neue Entwurfsplanung zur Realisierung freigegeben. Im neuen Sportpark wird es ein Hallenbad mit 5 Becken, ein Fußballstadion mit 500 Sitzplätzen, ein Haus der Vereine mit Stockschützenhalle sowie diverse weitere Sportanlagen und Einrichtungen geben.
Wir freuen uns gemeinsam mi LBGO Architekten über die Anerkennung beim Architektenwettbewerb, der mit vielen hochkarätigen Teilnehmern besetzt war.
Das Projekt bearbeiten wir gemeinsam mit unserem Partner Georg Redelbach Architekten. Die Baustelle läuft plangemäß, so dass das Richtfest Anfang 2020 stattfinden kann.
Der Neubau wurde für 22 Klassen mit ca. 420 Schülern mit den entsprechenden Fachklassen für Naturwissenschaften, Hauswirtschaft, Kunst und Werken sowie einer Ganztagesbetreuung realisiert. Im EG befinden sich der zentrale Eingangsbereich mit Aula und zuschaltbarem Musik- und Mehrzweckraum. Zwischen den Klassenzimmern im OG sind beidseitig zugängliche Gruppenräume angeordnet. Um das Motiv der benachbarten Grundschule aufzunehmen, wurde für die Fassade eine senkrechte Holzverschalung gewählt.
Jurybegründung:
Die mit senkrechten Holzlatten verkleidete Fassade wirkt nachhaltig, modern und freundlich und bildet zugleich einen interessanten Kontrast zur großen Fensterreihe und zum breiten Eingangsbereich.
Unsere Beratungsleistungen für Schulträger im Bereich Phase 0, Projektmanagement, Digitalisierung im Bildungswesen, sowie Betreuung im Betrieb sind auf sehr großes Interesse gestoßen.
Eine Mensa mit 450 qm. 300 Mahlzeiten gleichzeitig. 800 Mahlzeiten am Tag. Das alles ermöglicht dem HHEK in Bonn nunmehr den reibungslosen Ganztagsschulbetrieb. Dazu acht neue Klassenräume, drei Differenzierungsräume und eine Lackierwerkstatt, in der sowohl ausgebildet wird, als auch Prüfungen abgelegt werden. Wir freuen uns sehr, mit diesem schönen Projekt, eine tolle Schule unterstützt zu haben.
Unser Entwurf für das neue Feuerwehrhaus Unterföhring hat die Jury überzeugt. Im Gebäude sind u.a. Fahrzeughalle, Schlauchpflege, Werkstätten, Atemschutzübungsstrecke, Schulungsräume, Tiefgarage und 13 Wohnungen untergebracht.
Mit der symbolischen Schlüsselübergabe der kplan AG an Bürgermeister Franz Huhn am 4.
September 2019 wurde das neue Feuerwehrhaus seiner Bestimmung übergeben und der Umzug der
Löschgruppen Kaldauen und Stallberg in ihr gemeinsames Domizil eingeleitet.
Neben vier Stellplätzen in der Fahrzeughalle, einer eigenen Werkstatt, großen Umkleiden- und
Sanitärräumen, sowie Bereitschafts- und Büroräumen und einem großen Schulungsraum bietet der
Neubau auch Platz für die Jugendfeuerwehr.
Wir wünschen allen Kameraden und Kameradinnen in ihrem neuen Haus viel Glück und dass sie stets
gesund von den Einsätzen zurückkehren.
Feierliche Eröffnung des Feuerwehrhauses für die Ortsfeuerwehren Engelbostel und Schulenburg mit viel lobenden Worten von allen Beteiligten für uns Planer und die Ausführenden.
Von Links: Ortsbrandmeister Robert Heidrich, Stadtbaurat Carsten Hettwer, Bürgermeister Mirko Heuer, Ortsbrandmeister Jens Koch
Am Dienstag, den 23. Juli wurde bei hochsommerlichen Temperaturen die Bauphase offiziell gestartet.
Unter dem Teamnamen kplan-Planläufer liefen am Mittwoch 6 Kolleginnen und Kollegen der kplanAG beim Siegener AOK Firmenlauf mit.
Frei nach dem Motte „Dabei sein ist alles“ erreichten alle 6 Teilnehmer das Ziel und feierten mit insgesamt 8.500 Teilnehmern eine gelungene Sportveranstaltung.
Das Team von kplan AG, RSA Rinsdorf Ströcker Architekten GmbH und Landschaftsarchitekt Jürgen Wagner hat in einem hochkarätig besetzten Teilnehmerfeld einen fantastischen 3.Platz erzielt. Hinter dem Siegerentwurf wurden zwei dritte Plätze vergeben, was die enge Entscheidung nochmals verdeutlicht. Wir freuen uns!
Das neue Feuerwehrhaus wurde im Rahmen eines Festakts von Ministerpräsident Reiner Haseloff eröffnet.
von links:
Annett Kommer – Sachgebietsleitern Hochbau, Matthias Fromme – kplan AG, Reiner Haseloff – MP Sachsen-Anhalt, Holger Hövelmann – Landtagsabgeordneter, Axel Clauß – Bürgermeister Stadt Coswig (Anhalt)
Weitere Infos: http://www.ak-lsa.de
Wir freuen uns über den Fassadenpreis 2018 des Landkreises Erding in der Kategorie Neubau öffentlich!
Das neue Domizil der freiwilligen Feuerwehr Bühl ist fertig und wurde am 19. Mai mit einem offiziellen Festakt den Nutzern übergeben.
Nach einer intensiven Planungsphase geht das Neubauprojekt nun in die bauliche Umsetzung. Trotz allgemein steigender Baupreise liegt das 1. Ausschreibungspaket innerhalb des Kostenrahmens.
Am 17.05.2019 fand die offizielle Einweihung des Feuerwehrhauses Ochtrup-Langenhorst statt. Die kplan AG durfte hierbei – nach alter Tradition – dem Bauherren den symbolischen Schlüssel überreichen.
Das neue Feuerwehrhaus bietet Platz für vier Einsatzfahrzeuge und ist zukunftsorientiert um einen weiteren Stellplatz erweiterbar. Neue Umkleideräume und angemessene Lager- und Werkstattflächen bieten optimale Arbeitsbedingungen für die freiwilligen Einsatzkräfte. Der Schulungsraum mit Einsatznachbesprechung kann für die theoretische Ausbildung und der Übungshof im Außenbereich für die praktischen Übungen genutzt werden.
Wir freuen uns über zufriedene Bauherren und glückliche Nutzer. Die kplan AG wünscht allen Kameradinnen und Kameraden viel Glück in ihrem neuen Haus und dass alle gesund von ihren Einsätzen zurückkehren!
Wir arbeiten bereits seit einigen Jahren konsequent mit der digitalen Planungs-Methode „Building Information Modeling“ (BIM). Mit der Mitgliedschaft wollen uns am Kompetenznetzwerk beteiligen und insbesondere an der Weiterentwicklung und Standardisierung der Prozesse im Hinblick auf Open BIM mitwirken.
Wunderschöne Tage mit spannender Architektur, schönen gemeinsamen Erlebnissen und viiieel Spaß!
Am 2. Mai 2019 wurde mit dem Spatenstich der Neubau begonnen. Im Gebäude sind unter anderem eine Fahrzeughalle mit 10 Stellplätzen, eine Waschhalle, eine Atemschutzwerkstatt und eine Kompaktschlauchpflegeanlage vorgesehen. Die Fertigstellung ist Ende 2020 geplant.
Am 4. April 2019 konnte das Richtfest beim Neubauprojekt Sporthalle Gymnasium Ismaning gefeiert werden. Es entsteht eine Vierfachsporthalle, in der ein Hallenteil als multifunktionale Sportstätte mit ausziehbarer Tribüne vorgesehen ist. Der Veranstaltungsort kann für bis zu 800 Personen genutzt werden.
Am 2. Märzwochenende konnte die Feuerwehr Kronach in den Neubau umziehen, in dem sich auch das neue Atemschutz- und Ausbildungszentrum des Landkreises Kronach befindet. Am 25. und 26. Mai 2019 finden dann die offizielle Einweihung und der Tag der offenen Tür statt.
Am Montag, den 11. März ist die Schulfamilie in das neue Gebäude eingezogen. Trotz des winterlichen Wetters war die Freude bei allen Beteiligten groß! Weitere Ausführungen dazu von Bürgermeister Thomas Loderer in der Maiausgabe des Magazins „Mein Ottobrunn“ https://www.ottobrunn.de/fileadmin/Dateien/Mitteilungsblatt/MO_0519.pdf
Damit das Feuerwehrhaus am bestehenden Standort möglichst schnell und wirtschaftlich neu gebaut werden kann, wurde der gesamte Feuerwehrbetrieb auf einen Interimsstandort ausgelagert. Einen ersten Eindruck des neuen Feuerwehrhauses vermittelt das 3D-Massenmodell:
Wir freuen uns sehr, dass die Präsidentin der Bundesarchitektenkammer, Frau Barbara Ettinger-Brinckmann als neues Mitglied in unserem Aufsichtsrat vertreten ist! Die Nachfolge des bisherigen Aufsichtsratsvorsitzenden Hanns-Peter Kirchmann hat Herr Fabian Kirchmann angetreten.
v.l.: Prof. Florian Kainz (Aufsichtsrat), Dipl.-Kfm. Fabian Kirchmann (Aufsichtsratsvorsitzender), Dipl.-Ing. Barbara Ettinger-Brinckmann (Aufsichtsrätin), Dipl.-Kfm. Christian Lanzinger (Vorstand), Dipl.-Ing. Simone Mattedi (Vorstand), RA Hanns-Peter Kirchmann (ehem. Aufsichtsratsvorsitzender)
Wir freuen uns sehr über diesen Wettbewerbserfolg und die super Leistung unseres Planungsteams!
Die Bauarbeiten am Rathaus in Rehau sind fast abgeschlossen. Nach dem Abbau des Gerüsts kommt die neue Fassade schon sehr gut zur Geltung
Am 02.11.2018 haben wir, gemeinsam mit den Vertretern der Feuerwehr, des Bauherrn, der Politik und vielen weiteren Gästen die Einweihung des neuen Feuerwehrhauses in Gudensberg gefeiert.
Das Feuerwehrhaus bietet, neben 6 Stellplätzen für die Feuerwehrfahrzeuge, Platz für eine Waschhalle, die neue Schlauchpflegeanlage und Atemschutzwerkstatt sowie Schulungs- und Sozialbereiche. Außerdem wurden auch die Jugendfeuerwehr und die Gudensberger „Feuerwehrlöwen“ mit einem gemeinsamen Gruppenraum in das Gebäude integriert.
Das Feuerwehrhaus wird von allen sieben Gudensberger Feuerwehren genutzt und soll zukünftig auch inklusive Übungsturm und Übungshof allen Feuerwehren im Kreis für Übungen und Ausbildung zur Verfügung stehen.
Das Verfugen der Klinkerfassade am Feuerwehrhaus Ochtrup-Langenhorst ist fast abgeschlossen. Schon jetzt lässt sich das harmonische Bild zwischen Klinker- und Fugenfarbe ablesen. Mehrere Fugenmuster wurden vorab angelegt, sodass sich Bauherr, Nutzer und Planer gemeinsam für die richtige Farbe entscheiden konnten. Die schöne Klinkerfassade wird schon bald um die noch fehlenden Faserzementplatten, die farblich auf Fenster und Tore abgestimmt sind, ergänzt. Wir sind gespannt auf das Gesamtergebnis.
Der Gemeinderat Unterföhring hat sich für eine kostenoptimierte Planungsvariante mit verschiedenen Funktionsanpassungen entschieden. In der neuen Planung wird das Stadion verkleinert und Hallenbad sowie Gastronomie befinden sich im Erdgeschoss. Ein Teil der Umkleiden wird zentral auf dem Gelände untergebracht.
Im neuen Feuerwehrgebäude laufen die Arbeiten bei den letzten Gewerken.
Das 25-Millionen-Projekt wird in 3 Bauabschnitten realisiert. Die Gesamtfertigstellung ist für Herbst 2023 geplant. Aktuell läuft der Rohbau des 1. Bauabschnitts.
Ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur neuen Feuerwache für die Berufsfeuerwehr Fürth!
Das neue Gebäude mit insgesamt acht Stellplätzen für Feuerwehr und Rettungsdienst und einem Investitionsvolumen von ca. 4 Mio. € soll bis zur zweiten Jahreshälfte 2019 fertiggestellt werden.
In Rheine durften wir, gemeinsam mit Vertretern der Feuerwehr, des Bauherrn, der Politik und vielen weiteren Gästen, am Sonntag den 26.08.18 die Einweihung des neuen „Feuerwehrhauses mit Rettungswache des Kreises Steinfurt“ in Rheine rechts der Ems feiern. Das neue Feuerwehrhaus bietet Platz für 12 Stellplätze, ein überörtliches Schaummittellager und einer Waschhalle. In der ständig besetzten Rettungswache des Kreises findet ein Rettungswagen und ein Notarztwagen Platz. Die weiße Metallfassade bildet eine markante Ortsmarke am Rand von Rheine.
Quelle Presseartikel: Münsterländische Volkszeitung
kplan AG plant in ArGe mit BAURCONSULT den Neubau der Dreifachsporthalle mit einem zusätzlichen Hallenteil als multifunktionale Sportstätte mit ausziehbarer Tribüne und Veranstaltungsort für bis zu 800 Personen. Der Spatenstich für das Neubauprojekt hat am 26. Juli stattgefunden.
Der vom Gemeinderat freigegebene Vorentwurf des neuen Kombibades wurde der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Bürger hatten die Möglichkeit sich mit Anregungen und Vorschlägen am Planungsprozess zu beteiligen
Die Bautätigkeit beim Rohbau bei der neuen Hauptfeuerwache Fürth läuft plangemäß
Mit dem neuen Erweiterungsbau sind 17 Klassenzimmer, 4 Fachräume (Natur und Technik, IT), ein großer Musik- und Theatersaal sowie weitere Funktionsräume entstanden. Im Bestand wurden in erster Linie Verwaltung und Lehrerzimmer modernisiert.
Mit dem schrittweisen Rückbau des Gerüsts kommt die Holzfassade, die den Campusgedanken als Leitidee widerspiegelt, zunehmend zur Geltung
Herzlichen Glückwunsch!
Das Großprojekt liegt weiterhin gut im Zeit- und Kostenplan
Am Dienstagabend, den 20.03.2018 ist in der Kammer des Grand Duché von Luxembourg das neue Feuerwehr- und Rettungsdienstgesetz einstimmig verabschiedet worden. Das Gesetz sieht die Verschmelzung von Rettungsdienst und Feuerwehr vor. Mit der Reform sollen die Rettungsdienste zukunftsfähig aufgestellt werden. Eine neue Organisation der Dienste, neue Gebäude, mehr Unterstützung für die Freiwilligen sind wesentliche Eckpunkte der Reform. kplan AG hat in einigen Teilbereichen am neuen Konzept mitgearbeitet und wird auch in der weiteren Umsetzung dabei sein.
Besonders freuen wir uns über die Worte von Landrat Andreas Müller (Siegen-Wittgenstein) anlässlich der Übergabe des Zertifikats „Familienfreundliches Unternehmen“ an unser Büro: „Sie gehören ganz klar zur Top-Liga in Sachen Familienfreundlichkeit! Dafür werden Sie heute ausgezeichnet und dazu gratuliere ich Ihnen allen ganz herzlich!“
Mit dem Sportcampus Riemerling errichtet die Gemeinde Hohenbrunn den Schlussstein für den gemeinsamen Sport- und Bildungscampus aus Grundschule, Mittelschule und Sportstätte. Es soll ein zweigeschossiger Neubau als multifunktionales Gebäude entstehen, das den Bedarf der verschiedenen Nutzergruppen zusammenfasst: Schulschwimmbad und Lehrschwimmbecken mit Hubboden, 2-Feld-Sporthalle, Mittagsbetreuung, Tanz- und Balletträume, Seminarraum und Café als Inklusionsbetrieb.
Die Ausbauarbeiten sind bald abgeschlossen. Die Becken sind bereits mit Wasser gefüllt und der Probebetrieb hat begonnen.
Mit dem symbolischen Spatenstich am 01.02.2018 haben die Arbeiten für den Neubau des Feuerwehrhauses in Ochtrup- Langenhorst offiziell begonnen.
Die Fertigstellung ist für März 2019 geplant.
Bericht der Westfälischen Nachrichten
Bericht der Stadt Ochtrup
Der Neubau ist seit Ende letzten Jahres fertiggestellt und die Feuerwehr ist bereits ihr neues Domizil eingezogen. Herzlichen Glückwunsch!
Unser Projekt für den Neubau der Freiwilligen Feuerwehr in Ochtrup-Langenhorst macht Fortschritte! Vielen Dank an den Löschzug Langenhorst für den tollen Einsatz!
…mehr lesen (externer Link)
Ein wichtiger Meilenstein auf der Baustelle ist erreicht. Das Projekt liegt im Zeitplan.
Auch in diesem Jahr haben wir gerne wieder diese Gelegenheit zu einem Erfahrungsaustausch genutzt
Am 22.09. dieses Jahres durften wir, gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr in Karlstein, die festliche Einweihung begehen. Der Feuerwehrstützpunkt bietet den Ortsteilwehren Großwelzheim und Dettingen ausreichend Platz um den Bürger auch weiterhin effektiv vor Gefahren zu schützen. Wir freuen uns gemeinsam mit der Feuerwehr Karlstein über einen zeitgemäßen und funktionalen Feuerwehrstützpunkt.
Vielen Dank für Ihren Besuch!
Mit dem symbolischen Spatenstich am 16.10.2017 wurde der Neubau des Feuerwehrhauses Bühl-West gestartet. Die Baufertigstellung ist im Frühjahr 2019 geplant.
Die Stadt Oelde freut sich über die Fertigstellung ihrer neuen Feuer- und Rettungswache an der Wiedenbrücker Straße. Die Einweihung fand am 01. September 2017 statt und war ein großer Erfolg! kplan AG hat das Projekt durch die gesamte Planungs- und Ausschreibungsphase betreut. Realisiert wurde die Maßnahme durch einen Generalunternehmer.
Die Fassade wurde in Anlehnung an die ortstypische Bebauung mit einem rot geflammten Klinker ausgebildet. Die großzügig verglasten Fahrzeughallen des Rettungsdienstes setzen sich im Erdgeschoss dabei markant von der Materialität der geschlossenen Fassade ab und spiegeln die besondere Funktion dieses Bereiches wider. Die beiden Obergeschosse gliedern sich durch regelmäßig unterbrochene Fensterbänder. Die Fenster und die dazwischenliegenden Paneele aus anthrazitfarbenen Metallelementen verleihen der Fassade damit eine der Bauaufgabe angemessene Ruhe und Bodenständigkeit. Die besondere Betonung des Funkraumes im 2. Obergeschoss mit seiner Übereckverglasung weist auf das Herzstück der Feuer- und Rettungswache hin.
Die Fahrzeughalle mit 18 Stellplätzen, Wasch- und Werkstatthalle mit den dazugehörigen Lagerräumen und den großzügig verglasten Sektionaltoren gestaltet sich an der Fassade mit beschichteten Metallpaneelen.
kplan AG gratuliert zum neuen Zuhause!
Für den Stadtteil Langenhorst plant die Stadt Ochtrup zusammen mit der kplan AG den Neubau eines Feuerwehrhauses am Ortseingang. Unser Büro betreut das Projekt durch die gesamten Planungsphasen. Das eingeschossige Gebäude bietet in der Fahrzeughalle Platz für vier Fahrzeuge. Hier sind das Materiallager, eine Werkstatt und Technikräume untergebracht. Im Sozialbereich gibt es, neben einer Küche und einem angrenzenden Besprechungsraum, einen großen Schulungsraum, der bei Bedarf um den Besprechungsraum erweitert werden kann.
Das Gebäude ist behindertengerecht geplant, sodass es auch von der Ehrenabteilung gleichwertig genutzt werden kann. Eine helle Klinkerfassade umhüllt beide Bereiche und präsentiert sich dadurch nach außen als monolithischer Baukörper.
Auf der Baustelle beim Feuerwehrzentrum Leipzig geht es zügig voran. Mit der Fertigstellung des Rohbaus des 2. und 3. Bauabschnitts wird die Dimension des Gesamtkomplexes sichtbar.
In Rheine durfte die Bauherrschaft, gemeinsam mit öffentlichen Vertretern und den Löschzügen, das Richtfest für das neue Feuerwehrhaus mit Rettungswache begehen. Gemeinsam mit dem Bauherren freuen wir uns auf ein weiteres, unfallfreies Voranschreiten der Baustelle.
In Rheine plant kplan AG ein Feuerwehrhaus mit 12 Stellplätzen und angeschlossener, ständig besetzter Rettungswache mit zwei Stellplätzen für den Kreis Steinfurt. Das Feuerwehrhaus wird neben den Räumen zur Verwaltung und Ausbildung noch eine Waschhalle und ein zentrales Schaummittellager bekommen.
© 2017 expressiv
In einem hochkarätig besetzen Teilnehmerfeld konnte unser Wettbewerbsentwurf das Preisgericht am meisten überzeugen. Wir freuen uns sehr über diesen außerordentlichen Erfolg und insbesondere auch darüber, dass wir einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der Gemeinde Unterföhring leisten dürfen!
Was lange währt wird endlich gut! Nachdem am Grundstück Schießanger der Abbruch der alten MTV Halle abgeschlossen ist, konnte nun der offizielle Spatenstich vollzogen werden.
Die neue Feuerwache ist unter anderem mit 30 Fahrzeugstellplätzen, einer kleinen Sporthalle, einem Atemschutztrainingszentrum und zahlreichen anderen Funktions- und Verwaltungsräumen ausgestattet. Das Investitionsvolumen liegt bei ca. 23. Mio €.
Das von kplan AG betreute Projekt hat nach dem Bayerischen Umweltpreis und dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis nun auch den Deutschen Architekturpreis gewonnen. Das Gymnasium Diedorf zeichnet sich durch einen Plusenergiestandard, eine nachhaltige Holzbauweise, zukunftsweisende, innovative und pädagogische Architektur und eine hervorragende Öko- und Lebenszyklusbilanz aus. Herzlichen Glückwunsch an das Projektteam!
„Berge und Architektur“ war das Motto der diesjährigen Exkursion, bei der wir auch unser Siegerprojekt des Architektenwettbewerbs – das Feuerwehrhaus Kempten St. Mang – besichtigt haben. Herzlichen Dank an die Feuerwehr für den tollen Empfang!
Der Bau des Feuerwehrstützpunktes in Karlstein schreitet mit großen Schritten voran. Die Fassadenarbeiten sind zum großen Teil abgeschlossen und die Ausbaugewerke laufen auf Hochtouren. Wir freuen uns darauf, der Feuerwehr noch in diesem Jahr eine neue Wirkstätte übergeben zu dürfen.
Seit 1. Juni 2017 befindet sich unsere Beratungsgesellschaft conceptk in neuen Büroräumen:
Prüfeninger Straße 22
93049 Regensburg,
Tel: 0941 7845975-0
Mit einem Gesamtvolumen von ca. 141 Millionen Euro ist das neue Rettungszentrum das aktuell größte kplan-Projekt. Auf dem Gelände werden die Feuerwache von Luxemburg-Stadt, die nationale Feuerwehrschule, die Einsatzzentrale und Zivilschutzschule sowie das Management der nationalen Rettungskräfte untergebracht. Das Grundstück ist in zwei Zonen aufgeteilt. Ab 2020 werden am Standort ca. 350 Personen arbeiten. Im neuen Ausbildungszentrum soll es Kurse für ca. 5000 Menschen pro Jahr geben.
Gut ein Jahr nach dem Spatenstich ist mit dem Richtfest am 3. Mai 2017 der nächste Meilenstein erreicht. Das Großprojekt liegt im Zeit- und Kostenplan.
Am 26.5.2017 wurde das neue Feuerwehrhaus Markelsheim mit einem Festakt termingerecht an die hochzufriedenen Nutzer übergeben. Das Kostenbudget wurde unterschritten. Fazit: Ein funktionales, wirtschaftliches, robustes und zukunftsorientiertes Gebäude mit klarer und zurückhaltender Architektursprache.
Mit dem am 27.April vollzogenen symbolischen Akt haben die Bauarbeiten nun richtig Fahrt aufgenommen. Der Neubau der Mittelschule ist integraler Bestandteil des Schulcampus und soll 22 Klassen für ca. 420 Schüler mit den entsprechenden Fachklassenräumen sowie eine Ganztagesbetreuung beinhalten
kplan AG erhält eine Anerkennung im architektonischen Realisierungswettbewerb Neubau Feuerwehrtechnisches Zentrum in Nordhausen.
Wir freuen uns über die Entscheidung des Vorstandes des Didacta Verbandes e.V., unsere Tochtergesellschaft conceptk als ordentliches Mitglied im Verband aufzunehmen!
In drei Bauabschnitten werden ein Fachraumhaus, zwei Klassenhäuser und ein Hauptgebäude mit Aula und Verwaltung realisiert. Der Bauablauf wird so organisiert, dass der Rückbau der bestehenden Gebäude schrittweise erfolgt und keine Container als Interimslösung notwendig sind. Projektvolumen ca. 23 Mio. €.
„Für Bildung begeistern!“- Fördern, Fordern, Forschen. Das Bildungspaket der bayerischen Staatsregierung
Das Land Bayern unterstützt mit dem Bildungspaket der bayerischen Staatsregierung nicht nur die Neuordnung des Gymnasiums G9 sondern auch andere Bildungseinrichtungen. Dabei sollen allein für den kommunalen Schulbau 500 Millionen Euro zur Verfügung gestellt werden. Ferner werden eine Vielzahl von zusätzlichen Lehrerstellen geschaffen.
„Hessen packt`s an“- KIP II in Hessen unterstützt ausschließlich Schulträger
Das Land Hessen unterstützt die Schaffung einer modernen Schulinfrastruktur im Rahmen des Förderprogramms „KIP II“ mit einem Förderbetrag von bis zu 330 Millionen Euro aus Bundesmitteln. Gleichzeitig beginnt die „Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, die bundesweit mit 5,0 Milliarden Euro gefördert wird. Viele Schulträger müssen jetzt ihre schulische Infrastruktur überprüfen und auf die neuen Gegebenheiten anpassen. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt eine zukunftsfähige Schullandschaft zu entwickeln. Unsere Tochtergesellschaft conceptk ein erfahrener Partner, der beim Aufbau einer zukunftsfähigen und wirtschaftlichen Schullandschaft unterstützt.
In enger Zusammenarbeit mit kplan lässt die Stadt Rösrath ein Feuerwehrhaus mit vier Stellplätzen im Stadtteil Forsbach errichten. Das Projekt wird komplett durch die gesamte Planungs-, Ausschreibungs- und Bauzeit durch unser Büro betreut. Realisiert wird die Baumaßnahme durch einen Generalunternehmer
Wir freuen uns, dass das Hallenbad Ebern für die Architektouren 2017 ausgewählt wurde! Das Projekt wurde im September letzten Jahres fertiggestellt.
Die Vorentwurfsplanung wurde in der Stadtratssitzung am 09.02.2017 vorgestellt und mit großer Zustimmung freigegeben. Der nächste Meilenstein ist die Erstellung des Bauantrags bis Mitte diesen Jahres.
Die Stadt Bühl baut im Rahmen der Zusammenlegung von zwei Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr ein neues Feuerwehrhaus mit vier Stellplätzen für Einsatzfahrzeuge und notwendige Nebenräume. Der reduzierte, klar gegliederte Baukörper erfährt durch die Ausbildung der Außenhaut als Klinkerfassade ein sehr hochwertiges Erscheinungsbild.
Am 24. September 2016 wurde das neue Brand- und Katastrophenschutzzentrum in Trier-Ehrang eingeweiht. Nach nur 15 Monaten Bauzeit konnte Simone Mattedi den Schlüssel an den Oberbürgermeister Wolfram Leibe übergeben, der ihn an den Feuerwehrchef Herbert Albers-Hain weiterreichte. Der Kostenrahmen mit 12,6 Mio. Gesamtkosten wurde eingehalten. Das Land hat sich mit fünf Millionen Euro an dem Projekt beteiligt. Grund genug für die Ministerpräsidentin Malu Dreyer bei der Einweihungsfeier persönlich mitzuwirken.
Knapp 5 Mio. Euro wird die Stadt Gudensberg in den Neubau ihres Feuerwehrhauses investieren. Der Entwurf überzeugt durch ein Höchstmaß an Funktionalität der feuerwehrtechnischen Abläufe. Die Außenwirkung des neuen Feuerwehrhauses wird durch die Schlichtheit der Kubatur und durch die klare Linienführung bestimmt, wodurch es sich harmonisch in die Umgebung einfügt und ein attraktives und modernes Ortseingangsbild bietet. Foto: Wittke-Fotos
Nach einer intensiven Planungsphase beginnt ab Dezember „rechts der Ems“ der Neubau des Feuerwehrhauses mit Rettungswache für den Kreis Steinfurt. kplan AG hat ein gemeinsam genutztes Gebäude für die beiden Nutzer entwickelt, welches allen Anforderungen an ein modernes Gebäude entspricht. In dem Neubau sind 12 Fahrzeuge der Feuerwehr und zwei weitere für den Rettungsdienst untergebracht.
Die kplan AG-Tochtergesellschaft concept k unterstützt seit Jahren Schulträger bei der Entwicklung digitaler Unterrichtslandschaften und den dafür notwendigen pädagogischen Konzepten zur Einbindung digitaler Systeme in den Unterricht.
Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt jetzt die Schaffung einer modernen Schulinfrastruktur im Rahmen des Förderprogramms „Gute Schule“ mit einem Förderbetrag von 2 Milliarden Euro.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt über fünf Jahre die Schaffung digitaler Infrastruktur rund um den Bereich Bildung und Forschung ebenfalls in Milliardenhöhe. Es werden neben der Schaffung schneller Datenanbindungen an die Schulen, der Entwicklung übergreifender digitaler pädagogischer Konzepte auch die konkrete Planung und Umsetzung digitaler Unterrichtskonzepte an Einzelschulen gefördert.
Externer Link: conceptk.org
Pünktlich zum Schuljahresbeginn 2016/2017 ist die neue Realschule Mainburg mit Sporthalle fertig geworden. Mit ihrer innovativen, pädagogischen Architektur stellt sie einen Meilenstein in der Bildungslandschaft des Landkreises Kelheims dar.
Das denkmalgeschützte Gymnasium wird in mehreren Bauabschnitten generalsaniert und erweitert. Hinzu kommt der Neubau einer Sporthalle. Besonderheit: Holzbauweise. Geplanter Baubeginn: Sommer 2017
Mit dem Spatenstich am 24.06.2016 beginnt die Bauphase des Gemeinschaftsprojekts der Stadt und des Landkreises Kronach. Synergie, Funktionalität und Wirtschaftlichkeit sind wesentliche Planungsziele beim neuen Feuerwehrzentrum.
Als Projektsteuerer freuen wir uns, dass wir mit unserer Erfahrung und unserem Spezialwissen als Feuerwehrplaner erfolgreich zur Realisierung beitragen konnten. Die Feuerwache wurde am 10. Juni 2016 offiziell eingeweiht. Bildnachweis: Foto Setzinger (Michael Weber)
Nach dem Schulprojekt FOS BOS Erding, das im Jahr 2009 einen Umweltpreis gewonnen hat, war mit dem Gymnasium Diedorf ein weiteres, von kplan AG betreutes Pilotprojekt, das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert wurde, auf der Woche der Umwelt in Berlin vertreten.
Nach einer Planungszeit von 14 Monaten wird im Oktober diesen Jahres mit dem Bau des 20 Mio.-Projekts begonnen, damit die neue Schule zum Schuljahresbeginn 2018/19 in Betrieb gehen kann.
Der Siegerentwurf des Architektenwettbewerbes wurde fertiggestellt und am 04.06.2016 mit einem Festakt offiziell der Freiwilligen Feuerwehr übergeben.
Nach einer 16-monatigen Bauzeit konnte der neue Bauhof der Stadt Traunreut in Betrieb gehen. Das Projekt zeichnet sich durch eine hohe Funktionalität, Wirtschaftlichkeit und eine robuste Bauweise mit Gasbetonfertigteilen aus.
Pünktlich zum Schuljahresbeginn 2016/17 wird die Realschule mit Zweifeld-Sporthalle in Mainburg fertiggestellt sein. Die neue Schule ist nicht nur energetisch auf dem neuesten Stand, sondern zeichnet sich auch durch eine moderne pädagogische Architektur aus.
Im Herbst letzten Jahres wurde die kplan Tochtergesellschaft concept k neu gegründet. Mit concept k haben wir unsere langjährigen Erfahrungen und Kompetenzen aus dem Geschäftsfeld Schulen in einer Beratungsgesellschaft gebündelt. Schwerpunkt ist die Beratung der Leistungsphase 0.
Externer Link: conceptk.org
Mit dem Spatenstich am 01. Juni 2016 hat die Bauphase des neuen Hallenbades in Rüsselsheim begonnen. Fertigstellung wird voraussichtlich in der Wintersaison 2017/18 sein. Im Anschluss wird in einer zweiten Phase das Freibad saniert.
Mit einer symbolischen Schlüsselübergabe wurde am 22. April 2016 eine der bundesweit modernsten Brandübungsanlagen an die Bundeswehr übergeben. An originalgetreuen aktiven Attrappen des neuen Transportflugzeuges A400M, des Eurofighters und des Hubschraubers NH90 kann eine realitätsnahe und gleichzeitig wirtschaftliche und umweltschonende Ausbildung durchgeführt werden.
kplan AG wurde für den großen Preis des Mittelstandes nominiert und mit sehr guten Ratingergebnissen bewertet.
Der Verband DIE JUNGEN UNTERNEHMER zeichnet die kplan AG für vorbildliches Engagement beim Bildungsprojekt „Schüler im Chefsessel“ aus. Mit seinem Projekt will der Verband eine Brücke zwischen Schule und Wirtschaft bauen und den Schülern ein realistisches Bild des Unternehmertums vermitteln.
kplan AG erzielt beim Realisierungswettbewerb Hauptfeuerwache Regensburg einen Ankauf.
Ganz herzlichen Glückwunsch an das erfolgreiche Planungsteam!
kplan AG realisiert nach den Anlagen auf den Flughäfen Berlin-Schönefeld und Leipzig eine weitere innovative und umweltfreundliche Übungsattrappe für die Flughafenfeuerwehr München.
Am 20.09.2014 ist Bayerns modernste Werkfeuerwache in Betrieb gegangen – ein Meilenstein für die Werkssicherheit und darüber hinaus.
Neue Unterrichtsformen und ein veränderter Schullalltag benötigen andere Schulen als das bislang umgesetzte Standard-Schulgebäude. „Pädagogische Architektur“ wird die Herausforderungen, die an das Planen und Bauen gestellt werden, in den kommenden Jahren maßgeblich beeinflussen. kplan AG begleitet und koordiniert den Bau.